STELLENAUSSCHREIBUNG Az.: R12-0321/305/103
Im Landesamt für Schule und Bildung sind am Dienstort Leipzig zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als
Schulpsychologe (m/w/d)
im Referat 31 – Schulpsychologie – unbefristet zu besetzen.
Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) ist die nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und insbesondere für die Bera-tung und Unterstützung der Schulen bei der eigenverantwortlichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben für die Sicherung und Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit gemein-sam mit den Schulen verantwortlich.
Das Referat 31 ist verantwortlich für die Erfüllung der schulpsychologischen Aufgabenstellungen im Freistaat Sachsen. Der geographische Zuständigkeitsbereich der schul-psychologischen Beratungsstelle Leipzig umfasst die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen.
Ihre zukünftigen Aufgaben umfassen insbesondere:
• Beratung von Schülerinnen und Schülern, Sorgeberechtigten, Lehrkräften, Schulleitungen und Schulaufsicht bei Fragen der Schullaufbahn und bei Problemen im Lern-, Leistungs- und Verhaltensbereich inklusive der Diagnostik und Befunderstellung
• Beratung und Unterstützung der Schulen sowie der Schulaufsicht bei krisenhaften Ereignissen an den Schulen
• Zusammenarbeit mit Beratungslehrkräften sowie deren fachliche Unterstützung, Leitung von Fallbesprechungsgruppen
• Teilnahme an Förderausschüssen bzw. Beschlussfassungen im Rahmen von Ver-fahren zur Festtellung von spezifischen Förderbedarfen
• Fortbildnertätigkeit: insbesondere Mitwirkung an der Qualifizierung von Lehrkräften mit besonderen Aufgaben, wie bspw. der Beratungslehrkräfte
• Unterstützung der Schulen im Sinne des Vorhaltens von Trainingsprogrammen im emotional-sozialen Bereich für Schülerinnen und Schüler
Voraussetzungen für die Wahrnehmung Ihrer Aufgaben sind:
• der Abschluss als Diplompsychologin/Diplompsychologe oder Master of Science in Psychologie (Nachweis durch entsprechende Zeugnisse) bzw. der absehbare Erwerb eines entsprechenden Abschlusses bis zum Einstellungszeitpunkt
• ein besonderes Interesse an pädagogisch-psychologischen Zusammenhängen
• ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
• eine selbstständige Arbeitsweise und Engagement
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:
• ein kooperativer Arbeitsstil sowie eine gute Kommunikations- und Ausdrucksweise
• selbstständiges, ergebnisorientiertes Arbeiten und Entscheidungsfreude,
• der sichere Umgang mit den Softwareprogrammen des MS-Office-Paketes
• ein Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen,
• die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kraftfahrzeugs für dienstlich erforderliche Fahrten (gegen Erstattung der Fahrtkosten nach SächsRKG)
Von Vorteil ist:
• Berufserfahrung insbesondere auf dem Gebiet der Beratung und Diagnostik bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen
Rahmenbedingungen:
• Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
• Es sind Schulen aller Schularten im gesamten geographischen Zuständigkeitsbereich der schulpsychologischen Beratungsstelle Leipzig zu betreuen.
• Zusammenarbeit mit einem professionellen Team von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen am Dienstort Leipzig.
• Umfängliche Einarbeitung in das schulpsychologische Tätigkeitsfeld
• Fortbildungs- und Supervisionsangebote
• Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden. Teilzeit ist in einem Umfang von 35 bis 39 Stunden wöchentlich möglich.
Wir bieten Ihnen:
• ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team,
• flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen von Teilzeit- und Gleitzeitregelung,
• die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Homeoffice (dezentralem Arbeiten) im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
• einen sicheren Arbeitsplatz und gute Entwicklungsmöglichkeiten
• eine gute Anbindung des Dienstortes an den ÖPNV sowie die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des entsprechenden Verkehrsverbundes in Sachsen
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Ihre Bewerbung unter Angabe des obigen Aktenzeichens,
möglichst per E-Mail, an: bewerbung-verwaltung-L@lasub.smk.sachsen.de
Bewerbungsfrist: 8. Oktober 2023, Anhänge fügen Sie bitte im pdf-Format bei. Ihre postalische Bewerbung richten Sie bitte an das:
Landesamt für Schule und Bildung
Referat 12
Postfach 13 34
09072 Chemnitz
Als Ansprechpartner für Fragen rund um die Stelle steht Ihnen Frau Dr. Beese, Telefon +49 375 4444-130 zur Verfügung.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern Herr Hesler über o.g. E-Mailadresse oder per Telefon unter +49 341 4945-662.
Bewerbungen, die nach dem 08.10.2023 eingehen, können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.
Wir weisen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c, Artikel 88 Daten-schutz-Grundverordnung i. V. m. § 11 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Verfahrens erteilen.
Wir bitten um Verständnis, dass aus Kostengründen Bewerbungs-unterlagen nur zurückgesandt werden, wenn ihnen ein geeigneter, adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Andernfalls werden die Unter-lagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden daher aufgefordert sich zu bewerben. Zur angemessenen Berücksichtigung ist ein entsprechender Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
